Ist M365 Copilot Studio DSGVO-konform?

0 Comments

Lesedauer ca.  Minuten

byFrank Piotrowsky

Mai 26, 2025

Ist M365 Copilot Studio DSGVO konform?

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als unverzichtbares Werkzeug im Unternehmensalltag etabliert. Tools wie Microsoft 365 Copilot Studio versprechen Effizienzsteigerungen und innovative Arbeitsweisen – doch wie steht es um den Datenschutz? Besonders in der Europäischen Union, wo die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) strenge Vorgaben setzt, ist diese Frage von zentraler Bedeutung. In diesem Artikel analysieren wir, ob M365 Copilot Studio DSGVO-konform ist und wie Unternehmen es sicher einsetzen können. 

Was bedeutet DSGVO für KI-Tools?

Die DSGVO, auch bekannt als General Data Protection Regulation (GDPR), ist das Herzstück des europäischen Datenschutzes. Sie legt fest, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert und geschützt werden müssen. Für KI-Tools wie M365 Copilot Studio, die oft in Cloud-Umgebungen wie Microsofts Azure betrieben werden, sind folgende Aspekte besonders relevant:

  • Datenresidenz: Wo werden die Daten physisch gespeichert und verarbeitet? Die DSGVO verlangt, dass Daten von EU-Bürgern grundsätzlich innerhalb der EU bleiben, es sei denn, ein Angemessenheitsbeschluss oder andere Garantien erlauben eine Übermittlung.
  • Datensicherheit: Wie werden sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch geschützt?
  • Datenminimierung: Werden nur die Daten verarbeitet, die für den Zweck unbedingt notwendig sind?

Da M365 Copilot Studio auf Large Language Models (LLMs) basiert, die in der Cloud laufen, ist es entscheidend, diese Anforderungen zu prüfen.

Microsofts Ansatz zur DSGVO-Konformität

Microsoft gibt an, dass M365 Copilot Studio DSGVO-konform entwickelt wurde (Data, Privacy, and Security for Microsoft 365 Copilot). Ein zentrales Element ist die sogenannte EU-Daten-Grenze: Daten von EU-Kunden werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet (Geographic data residency in Copilot Studio). Dies verhindert, dass personenbezogene Daten ohne Zustimmung in Drittländer wie die USA fließen. Darüber hinaus betont Microsoft, dass Nutzereingaben und generierte Antworten nicht zum Training der KI-Modelle verwendet werden – ein wichtiger Punkt für die Einhaltung des Prinzips der Datenminimierung.

Wichtige Features für Datenschutz und Compliance

Auf der Microsoft Build 2025 im Mai 2025 stellte Microsoft neue Funktionen vor, die die DSGVO-Konformität weiter stärken:

  • Datenschutzsteuerungen: Unternehmen können Transkriptaufzeichnungen deaktivieren oder sensible Daten in Echtzeit maskieren, etwa durch Anonymisierung von Namen oder Adressen.
  • Datenverlustschutz (DLP): Diese Funktion erkennt und blockiert die unbefugte Weitergabe sensibler Informationen, wie z. B. Kreditkartennummern oder Sozialversicherungsdaten (Security and governance - Microsoft Copilot Studio).
  • Netzwerkisolierung: Mithilfe virtueller Netzwerke (VNETs) können Unternehmen den Datenfluss strikt kontrollieren und externe Zugriffe minimieren.
  • Microsoft Entra ID: Eine sichere Authentifizierung stellt sicher, dass nur berechtigte Nutzer Zugriff auf das System haben, mit granularen Zugriffskontrollen.
  • Dataverse: Ermöglicht granulare Compliance-Richtlinien durch eine zentrale Datenplattform.
  • Auftragsverarbeitung: Microsofts Datenschutzverpflichtungen gewährleisten DSGVO-konformen Schutz (GDPR and Generative AI: A Guide for Public Sector).

Diese Features bieten Unternehmen Werkzeuge, um ihre Daten gemäß den strengen Anforderungen der DSGVO zu schützen.

Herausforderungen in Deutschland: Ein Blick auf die Vergangenheit

Zwischen 2022 und 2024 sorgten Datenflüsse in die USA für erhebliche Bedenken in Deutschland. Besonders im öffentlichen Sektor wurden Microsoft-Produkte kritisch beäugt, da unklar war, ob Daten trotz Cloud-Nutzung in Europa blieben. Im März 2024 entschied der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS), dass die Europäische Kommission ihre Nutzung von Microsoft 365 einschränken müsse, wenn Daten außerhalb der EU/EEA fließen (European Commission’s use of Microsoft 365 infringes data protection law). Ein Meilenstein war der Vertrag mit dem Bundesland Niedersachsen im Mai 2024: Microsoft verpflichtete sich, Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren zu speichern und strenge Sicherheitsstandards einzuhalten (Breakthrough in the data protection-compliant use of Microsoft 365). Dennoch bleibt Vorsicht geboten – insbesondere in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen oder öffentlicher Verwaltung, wo Verstöße gegen die DSGVO hohe Bußgelder nach sich ziehen können.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Die DSGVO-Konformität von M365 Copilot Studio hängt nicht allein von Microsoft ab, sondern auch von der Nutzung durch das Unternehmen. Hier sind konkrete Schritte, um sicherzustellen, dass Sie das Tool rechtskonform einsetzen:

  1. 1
    Datenresidenz prüfen: Überprüfen Sie im Microsoft 365 Admin Center, ob die EU-Daten-Grenze aktiviert ist. Dies stellt sicher, dass Ihre Daten in Europa bleiben (Compliance for Microsoft 365).
  2. 2
    Datenschutzfunktionen aktivieren: Implementieren Sie Datenverlustschutz (DLP) und Data Security Posture Management (DSPM), um Datenflüsse zu überwachen und Schwachstellen zu identifizieren. 
  3. 3
    Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIAs): Führen Sie regelmäßige DPIAs durch, insbesondere wenn Sie sensible Daten wie Gesundheits- oder Finanzinformationen verarbeiten. Dies ist bei hohem Risiko sogar gesetzlich vorgeschrieben.
  4. 4
    Schulungen für Mitarbeiter: Sensibilisieren Sie Ihr Team für den richtigen Umgang mit dem Tool, um versehentliche Datenschutzverstöße zu vermeiden.
  5. 5
    Experten hinzuziehen: Konsultieren Sie Datenschutzbeauftragte oder externe Berater, um Ihre Konfiguration zu validieren und spezifische Risiken zu bewerten.

Maßnahme

Beschreibung

Relevanz für DSGVO

Status

Sicherstellung, dass EU-Daten innerhalb der EU verarbeitet werden

Hoch, entspricht Datenresidenz-Anforderungen

Allgemein verfügbar

Datenverlustschutz (DLP)

Verhindert unbefugten Datenzugriff und -verlust

Hoch, schützt sensible Daten

Allgemein verfügbar

Datenschutzsteuerungen

Deaktivierung von Transkripten, Datenmaskierung, benutzerdefinierte Hinweise

Hoch, erhöht Transparenz und Datenschutz

Allgemein verfügbar

Netzwerkisolierung

Absicherung von Konnektoren durch Firewalls und virtuelle Netzwerke (VNETs)

Hoch, unterstützt Datenlokalisierung

Öffentliche Vorschau

Automatische Identitätszuweisung

Zentrale Verwaltung von Agent-Identitäten im Microsoft Entra ID Admin Center

Mittel, verbessert Governance

Allgemein verfügbar

Datenischerheitslage-Management (DSPM)

Verfolgung der Bewegung sensibler Daten durch Anwendungen und Agents

Hoch, unterstützt Compliance-Überwachung

Allgemein verfügbar

Föderierte Identitätsnachweise

Eliminierung gespeicherter Geheimnisse für sichere Authentifizierung

Mittel, reduziert Sicherheitsrisiken

Allgemein verfügbar

Tabelle: Übersicht der DSGVO-Compliance-Maßnahmen

Fazit

M365 Copilot Studio kann mit den richtigen Einstellungen und Vorsichtsmaßnahmen DSGVO-konform genutzt werden. Microsoft bietet mit der EU-Daten-Grenze, erweiterten Sicherheitsfunktionen und Transparenzmaßnahmen eine solide Grundlage. Dennoch tragen Unternehmen selbst Verantwortung: Eine sorgfältige Konfiguration und regelmäßige Überprüfung sind unerlässlich, um Datenschutzrisiken zu minimieren. Bei Unsicherheiten sollten Sie nicht zögern, Experten einzubeziehen – so nutzen Sie die Vorteile von KI, ohne rechtliche Kompromisse einzugehen.

Klicken Sie auf das Wort, um die Bedeutung zu sehen

DSGVO

GDPR

M365 Copilot Studio

LLM

EU-Daten-Grenze

DLP

DPIA

DSPM

VNET

Microsoft Entra ID

Dataverse

Microsoft Build 2025

KI

Auftragsverarbeitung



Über den Autor

Frank Piotrowsky ist IT-Consultant und beschäftigt sich mit der Automatisierung von Arbeitsprozessen, Netzwerkadministration und deren Automatisierung, sowie mit Software-Entwicklung, die ebenfalls in diese Richtung zielt. "Wenn der Computer die Arbeit für Sie erledigen kann, warum sollten Sie sie dann tun?" ist die Philosophie, die hinter dem Thema steckt.

Tags


Das könnte Sie auch interessieren:

Frank Piotrowsky

05/26/2025

Ist M365 Copilot Studio DSGVO-konform?

Ist M365 Copilot Studio DSGVO-konform?

Frank Piotrowsky

01/01/2024

E-Mail Verschlüsselung Microsoft 365

E-Mail Verschlüsselung Microsoft 365
Remotedesktop über Gateway ohne VPN verbinden

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>